Für was braucht man eine Kiteleash?
 

Eine Kiteleash ist ein unverzichtbares Sicherheitszubehör beim Kitesurfen. Sie hat mehrere wichtige Funktionen, die für die Sicherheit und Kontrolle des Kites entscheidend sind:

Hauptfunktionen der Kiteleash:

  1. Sicherheitsauslösung (Quick Release):
    Die Kiteleash verbindet den Kitesurfer mit dem Kite, auch nachdem der Bar-Sicherheitsmechanismus ausgelöst wurde. Sobald du die Bar loslässt und der Kite depowert oder das Sicherheitssystem aktiviert wird, sorgt die Kiteleash dafür, dass der Kite nicht komplett wegfliegt, sondern kontrolliert bleibt.

  2. Rückholung der Bar:
    Die Kiteleash ermöglicht es, die Bar wieder zurückzuholen, falls sie beim Fahren oder nach einem Sturz aus den Händen gerät. So bleibt die Verbindung zwischen dir und dem Kite bestehen.

  3. Notfall-Sicherheit:
    In Extremsituationen kannst du zusätzlich die Kiteleash selbst auslösen, um die Verbindung zwischen dir und dem Kite komplett zu trennen. Dies ist die letzte Maßnahme, um dich aus gefährlichen Situationen zu befreien (z. B. bei extrem starkem Wind oder unkontrollierbarem Zug).

  4. Freestyle-Tricks:
    Für Freestyle- und Wakestyle-Kiter ist die Kiteleash besonders wichtig. Sie erlaubt es, unhooked Tricks (also ohne Verbindung zur Bar) durchzuführen, ohne den Kite komplett zu verlieren.

Wo wird die Kiteleash befestigt?

  • Meistens wird die Leash am Trapez befestigt, entweder vorne oder an der Rückseite.
  • Beim Fahren sollte die Leash so positioniert sein, dass sie dich nicht stört oder verheddert.

Unterschiede bei Kiteleashes:

  1. Kurze Leash:
    Wird bevorzugt von Freeridern oder beim normalen Fahren verwendet. Sie ist kompakter und stört weniger.

  2. Lange Leash:
    Wird oft von Freestyle-Kitern genutzt, da sie mehr Bewegungsfreiheit bei Tricks bietet.

Fazit:

Die Kiteleash ist ein entscheidendes Sicherheitsfeature beim Kitesurfen und sollte immer richtig verwendet werden. Sie hilft nicht nur dabei, den Kite im Griff zu behalten, sondern kann in Notfällen Leben retten.